Interuniversitäre Arbeitsgruppe Germanistik


Rainer Kolk:

Informationen zu B.A./M.A.-Studiengängen


Grundlegend ist:

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung: Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung Heft 101: Modularisierung in Hochschulen. Handreichung zur Modularisierung und Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Erste Erfahrungen und Empfehlungen aus dem BLK-Programm "Modularisierung". Bonn 2002 (die Broschüre enthält grundsätzliche Ausführung zu den Studiengängen, Leistungspunkten usw., aber keine konkreten Studienpläne u.ä. für einzelne Fächer).

An dem Modellversuchsprogramm nahmen im "Verbundprojekt Geistes- und Sozialwissenschaften" teil die Universitäten Bochum, Frankfurt, Greifswald, Mannheim und Regensburg.

Erste Daten erhebt:

Centrum für Hochschulentwicklung (Hg.): Studie. Die Einführung von Bachelor- und Master-Programmen an deutschen Hochschulen. 2002.

Zukünftig sollen für die Zulassung von Studiengängen Akkreditierungsagenturen zuständig sein.

Homepage des Akkreditierungsrats: Dort die Mitglieder (Vorsitzender etc.) sowie eine Zusammenstellung (mit links) der gegenwärtig arbeitenden Agenturen, deren Selbstbeschreibungen teilweise zum download bereitstehen. Dort auch die Kriterien, die für die Studiengänge bindend sein sollen.

Zu diesen Agenturen gehört ACQUIN, die auf ihrer Seite nicht nur einen Leitfaden für die "Selbstdokumentation" der Hochschulen bei Anträgen auf neue Studiengänge zugänglich macht, sondern auch einen "Leitfaden für die Begutachtung" als Handreichung für die Gutachtergruppen.

Einige BA-Studiengänge Germanistik im Netz:

Benachbartes:

Jeweils leicht zu finden über die Uni-Homepage, teilweise mit Prüfungsordnungen.

Aktuelle Hinweise auf KMK-Beschlüsse u.ä., aktuelle Presseberichte, Juristisches usw. jeden Monat in "Forschung + Lehre", dem Organ des Hochschulverbandes.